"EU to you" - Service for EU-Forschende und Forschungsinteressierte an der h_da
WeiterlesenMit Hilfe der AG Anreizsysteme möchten wir uns gezielt einem Thema widmen, welches alle HAWs gleichermaßen bewegt. Insbesondere der Austausch über Ideen, frisch etablierten und lang erhaltenen Anreizsystemen an den unterschiedlichen Einrichtungen, soll langfristige Erfolgsfaktoren bringen. Nicht jede Einrichtung muss neue Prozesse vom Grundsatz aufbauen und soll durch das Netzwerk von den Erfahrungen anderer lernen und profitieren.
WeiterlesenMit dem ins Leben gerufenen Wissenschaftlichen Beirat soll für die EU-Strategie an der HTW Berlin die Rückkoppelung von Zielen und geplanten EU-Strategiemaßnahmen mit der Professorenschaft erreicht und verankert werden. Zugleich bedeutet es Pflege und Ansprechbarbeit einer EU-affinen Forschungs-Community.
WeiterlesenDas Research Management Center (RMC) bietet den Forschenden einen umfangreichen Support für Drittmittelprojekte an. Es werden nationale und internationale Förderprojekte unterstützt, sowohl durch Information und Beratung zu Programmen und bei der Antragstellung, als auch beim Management der Projekte.
WeiterlesenMit dem Fahrplan für das Reporting wurde ein Instrument geschaffen, welches die rechtzeitige und vollständige Zusammenstellung von Unterlagen gewährleistet und Strukturen schafft, die eine stetige Teilnahme an EU Projekten potentiell ermöglichen.
WeiterlesenFür alle Projektbeteiligten aus Forschung, Beratung und Administration soll ein praktikabler und nachvollziehbarer Weg geschaffen werden, die relevanten Projektdokumente einzusehen und gemeinsam zu bearbeiten. Verschiedene Datei-Versionen sollen dabei archiviert werden.
WeiterlesenAn der Hochschule Bremen wurde die ständige Arbeitsgruppe EU-Administration (EU-AG) eingerichtet. Die Arbeitsgruppe besteht aus Mitarbeiter_innen der Finanz- und Personalverwaltung sowie des Forschungsservice (Beratung) und beschäftigt sich mit grundsätzlichen und speziellen Fragen zur Administration von EU-Projekten und -Anträgen. Die EU-AG erarbeitet hierfür praxis- und handlungsorientiert hochschulspezifische Lösungen.
Weiterlesen