FHnet ist ein kollegiales Netzwerk von Hochschulen für angewandte Wissenschaften, die sich in der Förderung der EU-Aktivitäten austauschen und diese strategisch voranbringen. Ursprünglich aus dem Förderprogramm „EU-Strategie-FH“ des BMBF hervorgegangen, teilen wir Informationen über die Erkenntnisse aus unserer Projekt- und Netzwerkarbeit und Beispiele zur EU-Forschungsförderung aus Hochschulen für angewandte Wissenschaften aus ganz Deutschland.
Die HWR Berlin hat sich das Ziel gesetzt, EU-Forschungskooperationen in ihren Forschungsschwerpunkten zu initiieren bzw. weiter zu verstetigen. Sie hat dafür eine EU-Service-Stelle Forschung geschaffen und stellt Personalmittel zur Antragsunterstützung bereit.
WeiterlesenFokus auf die Erhöhung der Effizienz bei Anträgen innerhalb der europäischen Förderprogramme: 1) gezielte Förderung von etablierter Forschenden, 2) Hilfe bei der Erschließung von Forschungsnetzwerken und somit erstmalige Teilnahme an europäischen Forschungskonsortien
WeiterlesenDas Projekt EU-STRAT-AB verstärkt die internationale Forschungsaktivität der Technischen Hochschule Aschaffenburg durch die Förderung der internationalen Vernetzung und der Sichtbarkeit der Forschungsleistungen. Unter Einbindung der existierenden internationalen Ressourcen und Akteure bewirken effiziente Servicestrukturen und -Aktivitäten eine nachhaltige und wirkungsvolle Forschungsunterstützung im internationalen Umfeld.
WeiterlesenDiese Informationen richten sich an Kolleg:innen, die neu in das Thema der europäischen Forschungsförderung einsteigen und sollen als erste Orientierung dienen.